Zu den Seiten
Impressum
Rechtliche Hinweise
©
fklch 2015
xStadtrundgang
Virtuelle Stadtführung durch Kirchheimbolanden!
Bewegen Sie die Maus über einen nummerierten Punkt, um Bild und Kurzinformation zur jeweiligen Sehenswürdigkeit erscheinen zu lassen.
Kavaliershäuser
Nach Abriss der Stadtmauer entstanden zwischen 1760 und 1772 an der "Neuen Allee" die barocken Wohnhäuser der fürstlichen Hofbeamten.
Mozartbrunnen
Im Jahr 1778 besuchte Mozart, von Mannheim kommend, mehrere Tage "Kirchheim Poland" und dessen musikbegeisterte Fürstin. Der von dem Künstler Prof. Eberhard Linke geschaffene Brunnen (2001) nimmt Bezug auf diesen Aufenthalt des berühmten Komponisten und stellt auch andere Ereignisse aus der Stadtgeschichte dar.
Vorstadtturm
Er stammt aus dem Mittelalter und war - mit Tor und Zugbrücke versehen - ehemals der wichtigste der drei Zugänge zur Stadt.
Römerplatz
Er entstand durch den Abriss alter Häuser. Hier am zentralen Platz für Feste, Feiern und Märkte (z.B. der romantische Christkindlmarkt) fühlt sich auch unser Wappentier wohl.
Roter Turm
Der Eckturm der mittelalter-lichen Stadtbefestigung
- restauriert und neu eingedeckt - beeindruckt mit seinen dicken Mauern.
Der Straßendurchgang wurde erst im Jahr 1885 geschaffen.
Grauer Turm
Hier ist der Zugang zum restaurierten Wehrgang auf der alten Stadtmauer. Am romantischen Ort empfiehlt sich in der wieder aufgebauten Remise das Hochzeits-zimmer für jung (gebliebene) Vermählte.
Liebfrauenkirche
Sie wurde als Nachfolgerin einer gotischen Kapelle 1731/32 erbaut. Wegen ihres Standortes am 1624-1839 genutzten Friedhof wurde sie auch Totenkirche genannt.
Kerkerturm
Der Turm an der Stadtmauer war ehemals das Gefängnis. Das Haus des Scharfrichters ist in nächster Nähe.
Der Turm wird auch Pulver- oder Apothekerturm genannt.
Stadthausturm
Der nördliche Torturm trägt eine barocke Haube, hat aber seinen Ursprung im Mittelalter. Rechts ist der Namensgeber, das alte Stadthaus mit dem Wappenschmuck der Nassau-Saarbrücken-Weilburger Fürsten sowie Kirchheims altem Wahrzeichen, der Eber, zu sehen, links die ehemalige fürstliche Hofapotheke.
Münz
Hier haben die Fürsten 1588-1595 ihre "Kirchheimer Taler" prägen lassen.
Peterskirche
Sie ist die älteste Kirche der Stadt. Der Turm im romanischen Stil stammt aus dem 12. Jh., die Turmspitze ist aus dem Barock.
Ehemaliges Pfarrhaus
Nach einer umfassenden Restaurierung erstrahlt es in altem Glanz. Heute ist es als "Haus der Diakonie" Sitz verschiedener Beratungs- und Sozialdienste.
Heimatmuseum
Das Palais des Erbprinzen
beherbergt heute das
Heimatmuseum.
Paulskirche
Sie wurde 1739-1744 als lutherische Hofkirche erbaut, nach dem Vorbild der Weilburger Schlosskirche.
In ihr erhebt sich an der Westseite über Altar und Kanzel die prächtige Barockorgel von Johann Michael Stumm. Auf dieser Orgel spielte Mozart im Jahre 1778.
Marstall
Die ehemalige Kutschenremise.
Schloss
Von dem ca. 1740 erbauten Schloss mit einem Mittelbau und zwei Seitenflügeln überdauerte nur der Ostflügel die Wirren der Zeit. Vor einigen Jahren wieder zur ursprünglichen Hufeisenform ergänzt dient der Gebäudekomplex nun als Seniorenresidenz.
Schlossgarten
Dieser war zunächst im französischen Stil gestaltet. Im 19. Jh. wurde er vom damaligen Besitzer in einen Landschaftsgarten mit Rasenflächen, Wasserlauf und seltenen, exotischen Bäumen umgewandelt. So präsentiert er sich auch heute noch.
Schlossgartentor
Das heutige Eingangstor zum Schlossgarten war vormals das südliche Hoftor des alten Schlosses. Es ist mit dem Monogramm des Fürsten Carl August geschmückt.
Levy-Tor
Das prachtvolle Tor an der Nordostseite des Schlossgartens wurde nach dem Architekten Ludwig Levy benannt. Er entwarf es im Jahre 1898 für den damaligen Eigentümer des Schlossgartens.
Ballhaus
Das imposante Gebäude aus der Fürstenzeit diente ehemals dem Ballspiel.
Heute ist es - frisch renoviert - eine interessante Wohnanlage.
Rathaus
Ein moderner Funktionsbau im barocken Umfeld
Kreishaus
Sitz der Verwaltung des Donnersbergkreises
Kath. Kirche St. Peter
Neuromanische Hallenkirche, erbaut 1842-46, vier Glocken, historische Alffermann Orgel von 1803 (2009 restauriert), Marienaltar mit spätgotischer Madonna mit Kind (um 1480).
Partnerstädte
Louhans - Stadt der 157 Arkaden,
Zentrum der burgundischen Bresse
Kirchheimbolanden - nordpfälzische Kreisstadt mit mittelalterlichem Flair
Google Traduction
Wettervorhersage
für die Partnerstädte
Urlaub in der Bresse:
MAISON CHEVAL BLANC
Diese Webseite wurde kostenlos mit
Homepage-Baukasten.de
erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden