xSehenswürdigkeiten

Historische Sehenswürdigkeiten

Besucher können in Kirchheimbolanden Zeugnisse vieler Epochen finden.
Mittelalterlich ist der Grundriss der Altstadt mit dem Südtor (Vorstadtturm), dem Nordtor (Stadthausturm) und den restaurierten Teilen der alten Stadtmauer mit Wehrgang nebst Rotem und Grauem Turm.

 Roter Turm Kirchheimbolanden Roter Turm    Kirchheimbolanden Schloss  ehemal. Schloss

 Der höfisch-barocke Geist des 18. Jahrhunderts zeigt sich vor allem im noch erhaltenen rechten Schlossflügel, der Paulskirche, dem restaurierten Marstall (Schlossplatz), dem Ballhaus (Neumayerstraße) und den Kavaliershäusern (Amtsstraße und Neue Allee), aber auch der Fürstlichen Hofapotheke (am Nordtor). Der ursprünglich im französischen Stil angelegte Schlossgarten (mit den restaurierten Toren) wurde im 19. Jahrhundert in einen englischen Park umgewandelt; die Stadt und ein Schlossgarten- Förderverein arbeiten unentwegt an seiner Verschönerung.

Kirchheimbolanden Marstall    Kirchheimbolanden Kavaliershäuser
        ehemaliger Marstall                                           Kavaliershäuser

 Die bayrische Zeit lässt sich beispielhaft an folgenden Gebäuden ablesen: dem ehemals Königlich Bayrischen Bezirksamt (Bahnhofstraße), dem ehemals Bayrischen Amtsgericht (heute Finanzamt, Neumayerstraße), der als Schule erbauten, zwischendurch als Krankenhaus genutzten Karl-Ritter-Schule (Schillerstraße), der Volksbank (Vorstadt) und dem ehemaligen Bahnhof.

Kirchheimbolanden Karl-Ritter-Schule    Kirchheimbolanden Freischärler
    Blick zur Karl-Ritter-Schule              Freischärler - Wandgemälde

Das revolutionäre Geschehen von 1849 lässt sich am informativen „Freischarenrundweg“ nachvollziehen: Übersichtstafel am Schlossplatz (Nummerierung der einzelnen Erinnerungspunkte). Eine Straße und eine Schule tragen die Namen von Kirchheimbolander Freiheitsgesinnten: Mathilde Hitzfeld, Dr. Carl Glaser.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Kirchheimbolanden nicht nur einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung (Ausbau und Neuansiedlung unterschiedlicher Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe), sondern auch den Einzug der architektonischen Moderne und Postmoderne. Zu nennen wären - außer zahlreichen Wohnhäusern - das Krankenhaus (Dannenfelser Straße), das Nordpfalzgymnasium (Dr.-Heinrich-von-Brunck-Straße), die Sparkasse Donnersberg (Bahnhofstraße), das Rathaus (Neue Allee) und das Landkreisgebäude (Uhlandstraße).

Kirchheimbolanden Kreisverwaltung     Kirchheimbolanden Wohnanlage
   Kreishaus                                              Wohnanlage

Wer genug Gebäude gesehen hat und sich nach freier Natur sehnt, findet oberhalb der Stadt ein großes Erholungsgebiet (Schillerhain, Wartturm, Schneckentürmchen). Und die waldreiche Umgebung des Donnersbergs (687 m), der höchsten Erhebung der Pfalz, lädt ein zu Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen. Es gibt kürzere Rundwege und lange Wanderwege – alle sind ausgeschildert.

Kirchheimbolanden Donnersberg     Kirchheimbolanden Rapsfelder
Blick zum Donnersberg                              Rapsfelder         
 

Mehr und größere Bilder in der Fotogalerie:  
Schönes Kirchheimbolanden

Partnerstädte
 


Wappen Kirchheimbolanden - Louhans-Châteaurenaud




 

  Urlaub in der Bresse:   MAISON CHEVAL BLANC 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden