xNeujahrsempfang 2016-18
Bericht: Neujahrsempfang 2018

Drei Majestäten beim Freundschaftskreis

Am Dienstag, dem 16. Januar 2018, fand im Café Brand in Kirchheimbolanden der alljährliche Neujahrsempfang des Freundschaftskreises Kirchheimbolanden – Louhans-Châteaurenaud statt. Neben den Mitgliedern des Freundeskreises fanden sich auch der Ortsbürgermeister Klaus Hartmüller, der Verbandsgemeinde-bürgermeister Axel Haas und Vertreter des Stadtrats ein, um – wie in Frankreich um den Dreikönigstag üblich – die leckeren „Galettes des Rois“ nach einem alten Rezept aus Louhans gemeinsam zu genießen.
Zunächst begrüßte der erste Vorsitzende des Freundschaftskreises Dr. Marc Muchow die etwa dreißig Anwesenden herzlich und stieß mit ihnen auf das neue Jahr und die deutsch-französische Freundschaft an. Anschließend üGalette 2018bergab er dann das Wort an das Vereinsmitglied Siegfried Käfer, der genau erklärte, woher die Tradition stammt und wie das in Frankreich weit verbreitete Brauchtum in den Familien gefeiert wird. Seine Frau Johanna erfreute die Runde mit einem Knittelvers, in dem sie näher erläuterte, wie der König zu ehren sei. Beim Essen des Königskuchens ist allerdings Vorsicht geboten, denn in jeweils einem der Stücke ist die „Fève“, ein kleines Porzellanfigürchen, versteckt. Wer dieses findet, wird zum König des Tisches erklärt und gekrönt, ihm muss Ehre erwiesen werden und, wenn er trinkt, sollen alle Untertanen – in diesem Falle, seine Tischnachbarn – laut rufen, dass der König trinkt: „Le roi boit!“. Bei der diesjährigen Feier gab es sogar zwei Königinnen und einen König, denen gebührend gehuldigt wurde. Unter frohem Gelächter und mit geselligen Gesprächen verlebten alle einen gelungenen Nachmittag.
Der Neujahrsempfang war nur der Auftakt zu einem ereignisreichen Jahr für die deutsch-französischen Kontakte in der Kleinen Residenz. Anfang April kommen neben einer Delegation der Stadtverwaltung von Louhans-Châteaurenaud auch die Freunde aus der Bresse, um ein paar Tage in der Pfalz zu verbringen und den zweiten Teil der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zu begehen. Aus diesem Anlass sind unter anderem eine gemeinsame Schifffahrt auf dem Rhein und eine kleine Gala in der Stadthalle geplant. Außerdem soll im Sommer auf Anregung der Rotarier eine Radtour von Kirchheimbolanden nach Louhans stattfinden.   (S. Kapper)

Neujahrsempfang 2018
des Freundschaftskreises

Auch das Jahr 2018 wollen wir - in Verbundenheit mit unseren französischen Freunden - mit der Feier des französischen Brauchs "Galette des Rois" beginnen:

Dienstag, 16.01.2018, 17:00 Uhr
Café Brand, Edenborner Straße

Alle Mitglieder und Freunde des Freundschaftskreises Kichheimbolanden - Louhans-Châteaurenaud sind dazu sehr herzlich eingeladen.
Um uns auf die Anzahl der Teilnehmenden besser einrichten zu können, bitten wir um eine Anmeldung unter Telefon 063524283 oder per e-Mail an fklch@freenet.de möglichst bis zum Vorabend der Feier.


~~~~~
Bericht: Neujahrsempfang 2017

Französischer Königskuchen zum Auftakt

Am Donnerstag, dem 12.01.2017 um 17 Uhr trafen sich im Café Brand in der Edenborner Straße Mitglieder des Freundschaftskreises Kirchheimbolanden – Louhans-Châteaurenaud und Vertreter der Stadtverwaltung, um mit den leckeren „Galettes des Rois“ nach einem alten Louhaneser Rezept und einem Gläschen Sekt sowie Kaffee die zweite Hälfte der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft einzuläuten. Zunächst begrüßte der erste Vorsitzende des Freundschaftskreises Dr. Marc Muchow die Anwesenden herzlich. Anschließend wurde der Kuchen an Tischen zu je acht Personen verteilt und das Vereinsmitglied Siegfried Käfer erklärte, wie die in Frankreich weit verbreitete Zeremonie üblicherweise verläuft. Jeder erhält seinen Anteil am Königskuchen, aber Achtung: in jeweils einem der Stücke ist die „Fève“, ein kleines Porzellanfigürchen, versteckt. Wer dieses findet, wird zum König des Tisches erklärt und gekrönt, ihm muss gehuldigt werden und, wenn er trinkt, sollen alle Untertanen – in diesem Falle, die Tischnachbarn – laut rufen, dass der König trinkt: “Le roi boit!“. Unter viel Gelächter und mit geselligen Gesprächen wurde dann der französische Brauch zum wiederholten Male in der Kleinen Residenz begangen. Die zweite Vorsitzende des Vereins Irmgard Hosemann klärte die Anwesenden noch über die geschichtlichen Ursprünge und aktuelle Entwicklungen bei der Feier dieses vergnüglichen Brauches in Frankreich auf. Auch der Bürgermeister Klaus Hartmüller begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung der Städtepartnerschaft für unsere Region. 
(S. Kapper)

Hier einige Handy-Bilder:



Zum Vergrößern den Mauszeiger über ein Vorschaubild bewegen!


~~~~~


Neujahrsempfang 2017
des Freundschaftskreises

Das Jubiläumjahr 2016 unserer Städtepartnerschaft haben wir mit der Feier des französischen Brauchs "Galette des Rois" eröffnet. Das hat großen Spaß gemacht. Klar, dass wir auch 2017, das Jahr der Jubiläumsfeier in Kirchheimbolanden, mit einem Neujahrsempfang beginnen und mit einer "Galette des Rois" unsere Verbundenheit mit den französischen Freunden und Nachbarn bekunden:

Donnerstag, 12.01.2017, 17:00 Uhr
Café Brand, Edenborner Straße

Alle Mitglieder und Freunde des Freundschaftskreises Kichheimbolanden - Louhans-Châteaurenaud sind dazu sehr herzlich eingeladen.
Um uns auf die Anzahl der Teilnehmenden besser einrichten zu können, bitten wir um eine Anmeldung unter Telefon 063524283 oder per e-Mail an fklch@freenet.de möglichst bis zum Vorabend der Feier.


Neujahrsempfang 2016 - "La galette des Rois"

Für seinen Neujahrsempfang am 14.01.2016 um 17 Uhr im Café Brand hat sich der Freundschaftskreis Kirchheimbolanden-Louhans-Châteaurenaud etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er lädt seine Mitglieder und Interessierte zu einer Feier ein, in deren Mittelpunkt ein Brauch steht, der in ganz Frankreich mit großem Eifer zelebriert wird: "la galette des Rois".
Dabei dreht sich alles um diesen "Königskuchen", der für das Dreikönigsfest am 6. Januar gebacken wird, den Tag, an dem sich nach christlicher Tradition das Christkind den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar offenbart hat. Aber nicht nur am Dreikönigstag, sondern im gesamten Monat Januar wird er immer wieder gebacken für die Familie, für Freunde, für Verwandte. Die Galette ist auch nicht wegzudenken aus Betrieben, Altenheimen, Kindertagesstätten usw.
Unsere Louhaneser Freunde stellen sie aus Blätterteig und einer Mandelcreme her, aber je nach Region variieren die Zutaten und die Form. Eines aber haben alle gemeinsam: sie sind keine gewöhnlichen Kuchen, denn in ihnen ist etwas versteckt, das jeder Esser in seinem Kuchenstück zu ergattern hofft: "la fève" (die Saubohne).
Ursprünglich – der Brauch ist schon im Mittelalter bezeugt – handelte es sich ganz prosaisch um eine dicke Bohne, die jedoch, da sie wie das Ei ihr Embryo in sich selbst trägt, zum Symbol des Lebens wurde. Findige Pariser Bäcker ersetzten sie im 19. Jahrhundert durch zuerst in Deutschland, dann in Limoges hergestellte Figürchen, Fruchtbarkeitssymbole, Könige, Königinnen, Glücksbringer, Tiere. Heute sind diese kleinen Porzellanfiguren sogar Sammelobjekte.
Wie kommt man nun zu seinem Kuchenstück?
Dazu verschwindet der Jüngste der jeweiligen Runde unter dem Tisch und antwortet blind auf die Frage: „Roudoudou, für wen ist dieses Stück?“ Ist Onkel Jacques der Glückliche, wird er mit einer goldenen Pappkrone gekrönt und ist König für einen Tag. Ist es Tante Lisette, wird sie Königin. Natürlich dürfen sich die jeweiligen Partner auch Kronen aufsetzen. Immer wenn der König sein Glas zum Mund führt, ruft die ganze Gesellschaft: „Le roi boit“, der König trinkt. Und was man trinkt, ist natürlich Champagner. Damit ist die Zeremonie, die man "tirer les rois" nennt, vollzogen.

Was zunächst recht banal klingt, hat jedoch tiefgründigere Ursprünge. Die "galette des Rois" soll u.a. zurückgehen auf die römische Saturnwoche, ein siebentägiges Fest, an dem die Kinder mit Kuchen beschenkt wurden und ein Fantasiekönig – z.B. durch Würfeln – bestimmt wurde. Damals – wie heute – gab es für die Dauer des Festmahls kein oben und unten – die Macht der Herren über die Sklaven war aufgehoben – alle waren gleich, was zählte, war das fröhliche, friedliche Zusammensein.

Genau darum geht es auch den Initiatoren des Freundschaftskreises. In froher Runde will man durch das Nachvollziehen einer uralten französischen Tradition die Verbundenheit mit den Louhaneser Freunden bekunden. Dazu passt auch, dass die Kuchen von einem deutschen Bäcker (Brand) gebacken werden und die "fèves" von Françoise Maître, der ehemaligen Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, gestiftet wurden.
 Diese  Begegnung soll auch das Jubiläumsjahr  2016 eröffnen, in dem das 40jährige Bestehen der Partnerschaft mit Louhans gefeiert wird.
(A. Hosemann)

Partnerstädte
 


Wappen Kirchheimbolanden - Louhans-Châteaurenaud




 

  Urlaub in der Bresse:   MAISON CHEVAL BLANC 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden