xKirchheimbolanden

Bilder zu Kirchheimbolanden gibt es in der Foto-Galerie,
die Wutz, unser Wappentier, haben wir hier schon mal
- nach guter pfälzischer Art -
raus gelassen!

Kirchheimbolanden Römerplatz

Kerchem, unsere Heimatstadt

Kirchheimbolanden, Kreisstadt der nordpfälzischen Region um den Donnersberg, liegt im Osten dieser mit 687m höchsten Erhebung der Pfalz. Die Stadt hat 8400 Einwohner. Vormals ländlich geprägt, bieten heute Handel, Handwerk und Industrie Arbeitsplätze, darunter der amerikanische Turbolader-Produzent Borg-Warner als größtes Unternehmen. Kreisverwaltung, Verbandsgemeinde, Finanzamt, eine Klinik mit Spezialabteilungen (Chirurgie, Gynäkologie) haben hier ihren Sitz. Drei Kindergärten - zwei davon nach den Partnergemeinden "Ritten" bzw. "Louhans" benannt -, Grund-, Sonder-, Regionalschule, Gymnasium ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine solide Bildung am Ort.

Schon in der Jungsteinzeit ist Kirchheimbolanden Siedlungsgebiet; dann hinterlassen Kelten, später Römer und Franken ihre Spuren. In einer Urkunde von 774 des Klosters Lorsch findet sich ein erster Nachweis der Existenz unseres Kirchheims. Dem Ort bei Bolanden - umschlossen von einer ca. 850m langen Stadtmauer mit acht Türmen - verleiht 1368 Kaiser Karl IV. das Stadtrecht.
Nach Verwüstung und Entvölkerung im 30jährigen Krieg und durch französische Truppen im pfälzischen Erbfolgekrieg, bringen im 18.Jh die Fürsten von Nassau-Weilburg der Stadt neuen Glanz und Wohlstand. Die mittelalterlichen Mauern reißt man zum Teil nieder, die Stadt verändert ihr Gesicht. Ein dreiflügliges Schloss mit Gartenanlage im französischen Stil, zwei komplette Straßen mit Barockhäusern entstehen - "Neue Allee" und "Prinzengass" (heute "Amtsstraße"). Die Einwohnerzahl der "Kleinen Residenz" verdoppelt sich. Mozart kommt und spielt an der Orgel der Paulskirche. Viele Gebäude aus dieser Zeit prägen bis heute das Stadtbild.

Revolutionstruppen nehmen 1792 die Gegend für Frankreich in Besitz: "Département du Mont Tonnerre" mit Regierung in Mainz. Ab 1816 ist die Pfalz, und damit auch Kirchheimbolanden, für 130 Jahre bayerisch, um heute zum Bundesland Rheinland-Pfalz zu gehören.

Im revolutionären Kampf um Einheit und freiheitlich-demokratische Strukturen in Deutschland ist Kirchheimbolanden 1849 letzte Bastion für die Freischärler in der Pfalz.

Wechselnde Besitzer verändern die Schlossanlage. Der verbliebene östliche Flügel, 1861 niedergebrannt, wird in heutiger Gestalt wieder aufgebaut. Mit modernen Anbauten wieder zur Hufeisenform ergänzt, dient das Schloss nun als Seniorenresidenz. Deren Bewohner gehen gerne im nahen Schlossgarten mit seinem wertvollen Baumbestand spazieren, aber auch die Bürger und zahlreiche Besucher erfreuen sich an diesem historischen Kleinod.
Für Ausflüge bieten sich Wanderwege im nahen Waldgebiet und auf dem Donnersberg an.

Bilder in der Foto-Galerie:  =>Schönes Kirchheimbolanden
                                           =>Sommer u. Winter im Schlossgarten
                                           =>Ausgrabung 2008
Virtuelle Stadtführung:       =>Stadtrundgang
Partnerstädte
 


Wappen Kirchheimbolanden - Louhans-Châteaurenaud




 

  Urlaub in der Bresse:   MAISON CHEVAL BLANC 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden